
By Ulrike Röttger, Sarah Zielmann
ISBN-10: 3531169556
ISBN-13: 9783531169552
Systematisches Wissen über die Strukturen und Prozesse der PR-Beratung liegt aus der kommunikationswissenschaftlichen Forschung bislang nicht vor. Der Band setzt an dieser Wissenslücke an. Er umfasst unterschiedliche theoretische Erörterungen sowie erste Bausteine einer eigenen Theorie der PR-Beratung. Auf foundation empirischer Studien werden verschiedene Facetten der Beratungspraxis und der Beratungsbranche diskutiert: Erfolgskriterien von PR-Agenturen und Kunden werden ebenso beleuchtet wie das Wissensmanagement in PR-Agenturen, Typen von PR-Dienstleistern in der Politik, Genderaspekte in der PR-Beratung sowie die Rolle von Vertrauen in der Zusammenarbeit zwischen Beratern und Klienten.
Read Online or Download PR-Beratung: Theoretische Konzepte und empirische Befunde PDF
Best german books
Tagsuber dieses strahlende Blau (Roman) - download pdf or read online
Verunsicherung eines Versicherungsmaklers »Draußen zeigt der Himmel sein strahlendes Blau, aber die Luft ist ziemlich frisch und ich kann mir in diesem Augenblick nicht vorstellen, dass es stimmt, used to be die Nachrichten im Radio angekündigt haben: bis zu dreißig Grad und gegen Abend möglicherweise ein paar Wärmegewitter.
- Strukturaufklarung durch Mobilitatsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
- Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten: Modell eines dreigliedrigen Vertretungssystems. Gottinger Schriften zum Medizinrecht Band 5
- Wähler in Deutschland: Sozialer und politischer Wandel, Gender und Wahlverhalten
- Planung von Photovoltaik-Anlagen: Grundlagen und Projektierung (Mit 51 Abbildungen und 16 Tabellen)
- Mein Kampf
Additional resources for PR-Beratung: Theoretische Konzepte und empirische Befunde
Example text
Einen Vertrauensentzug in der Interaktion identifiziert werden. Faktoren von Vertrauenswürdigkeit umfassen a) die erwartete Handlungsfähigkeit (Kompetenz, Können; ability), b) Aspekte der Handlungsbereitschaft (Integrität, Wollen; integrity) als auch c) Wohlwollen gegenüber dem Klienten (benevolence) (vgl. ). Des Weiteren ist von Interesse, welcher Art, Dauer und Variabilität die Erwartungen sind, die sich auf den Interaktionspartner richten. B. Ärzte durch den Doktortitel, Symbole wie den weißen Kittel und eventuell auch die Benutzung einer Fachsprache (kompetent und) vertrauenswürdig erscheinen, so ist in Bezug auf PR-Berater unklar, woran sich Klienten orientieren, um zu entscheiden, ob sie einem Berater vertrauen können oder nicht.
Gibt es bedeutende Dritte, die an das Beratungsprojekt Erwartungen richten? Eng damit verbunden ist die Frage, wie aktiv der PR-Berater seine Rolle als Berater aushandelt. Wie erkennt und nutzt er interpretative Spielräume in Aushandlungsprozessen mit dem Klienten? Wie viel Zeit räumt er interpretativen Prozessen in der Interaktion mit dem Klienten ein? Auch diese Frage wird man in umgekehrte Richtung untersuchen. Kommt es bei der Interpretation von Handlungen oder Situationen zu unterschiedlichen Deutungen?
Analytisch trennen sollte man davon die Tatsache, dass die PR-Tätigkeit selbst bedeutende interpretative Momente enthält. Sie heben in Ihrem Artikel6 hervor, dass PR Deutungsmuster und Interpretationshilfen bietet. Das gilt natürlich auch für PRBeratung. Wenn wir uns nicht die Interaktion zwischen PR-Berater und Klient ansehen, sondern die PR-Tätigkeit im Rahmen des Beratungsprojekts, dann ergeben sich weitere Fragen, etwa danach, ob der PR-Berater andere Deutungsmuster und Interpretationshilfen anbietet als unternehmenseigene PR und wie er sie in interpretativen Prozessen vermittelt.
PR-Beratung: Theoretische Konzepte und empirische Befunde by Ulrike Röttger, Sarah Zielmann
by William
4.4