
By Martin Bonnet
ISBN-10: 3834803499
ISBN-13: 9783834803498
Bei den Werkstoffen sind es vor allem die Kunststoffe, die im vergangenen Jahrhundert die Welt verändert haben. Kunststoffe haben in vielen Bereichen nicht nur altbekannte Werkstoffe ersetzt, sondern auch zu völlig neuen Produkten geführt und Ingenieuren neue Perspektiven zur Umsetzung ihrer Ideen eröffnet. Leider werden in Werkstoffkundebüchern die Kunststoffe nach wie vor stiefmütterlich behandelt. Für diejenigen, die mehr über Kunststoffe erfahren und lernen wollten, ergab sich daher bisher das challenge ein Buch zu finden, das auf verständliche Weise einen Überblick über die Eig- schaften der Kunststoffe, deren Optimierung durch den Einsatz von Additiven, deren Verarb- tung und schließlich Informationen zur richtigen Auswahl für den konkreten Anwendungsfall geboten hätte. Genau diese Lücke will das vorliegende Buch schließen und wendet sich damit in erster Linie an Studierende der Ingenieurwissenschaften und Anwender aus der Praxis. Da der Stoff auf einer Vorlesung basiert, die vom Verfasser an der Fachhochschule Köln am Institut für Werkstoffanwendung gehalten wird, ist er auf Fachhochschulstudenten angepasst, sollte aber auch den praktisch orientierten Universitätsstudenten wie auch den engagierten Techniker ansprechen.
Read or Download Kunststoffe in der Ingenieuranwendung PDF
Similar german books
Download PDF by Stefan Mühldorfer: Tagsuber dieses strahlende Blau (Roman)
Verunsicherung eines Versicherungsmaklers »Draußen zeigt der Himmel sein strahlendes Blau, aber die Luft ist ziemlich frisch und ich kann mir in diesem Augenblick nicht vorstellen, dass es stimmt, used to be die Nachrichten im Radio angekündigt haben: bis zu dreißig Grad und gegen Abend möglicherweise ein paar Wärmegewitter.
- Kurzlehrbuch Pathologie
- Zahlentheorie fur Einsteiger. Eine Einfuhrung fur Schuller, Lehrer, Studierende und andere Interessierte Mit Online-Service zum Buch
- Venose Thromboembolie. Aktuelle Standards fur die Praxis
- Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Bd. 3)
- Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Das Martyrium Jesajas. Aristeasbrief (Judische Schriften aus hellenistisch-romischer Zeit, Band II: Unterweisung in erzahlender Form, Lieferung 1)
Extra resources for Kunststoffe in der Ingenieuranwendung
Sample text
Da wir es aber oberhalb Tg nicht mit einem statischen, sondern dynamischen System zu tun haben, besitzen diese Schlaufen nur eine begrenzte Lebensdauer, d. h. sie lösen sich auf und bilden sich an anderer Stelle neu. Je höher das Molekulargewicht eines Kunststoffes, umso mehr Schlaufen bilden sich aus. 18), da sie immer ein gewisses Maß an Verschlaufungen aufweisen. 4) können ähnliche Eigenschaften wie ein Gummi besitzen. 26) und diese Vernetzungsstellen durch thermische Prozesse (Schmelzen) wieder gelöst werden können, wird von thermoplastischen Elastomeren gesprochen.
30). 30 Reptationsmodell der Selbstdiffusion von Makromolekülen In der Physik beschreiben die zwei Fick’schen Gesetze Stofftransporte über Diffusionsvorgänge. Aus der Herleitung des 2. 13) wobei D der Diffusionskoeffizient und M das Molekulargewicht sind. 000 g/mol. Darunter sind die Ketten zu kurz, als dass es noch zu einer nennenswerten Ausbildung von Verschlaufungen kommen würde; damit geht das Fließverhalten schlagartig von viskoelastisch in viskos über. 000 g/mol reduziert sich der Exponent von 3,4 auf 1.
20 nm, a von ca. 0,4 nm und λ von ca. 3-7 ergibt sich ein n von ca. 10! 1 Sphärolithe Wird eine ruhende (relaxierte) Schmelze unter die Schmelztemperatur abgekühlt, so kann es bei teilkristallinen Thermoplasten zur Kristallisation kommen. 45). Im polarisierten Licht zwischen gekreuztem Polarisator und Analysator eines Durchlichtmikroskopes ist ein Malteserkreuz zu sehen. Der Durchmesser solcher Sphärolithe liegt zwischen 1μm und einigen mm. Den mikroskopischen Aufbau eines solchen Sphärolithen kann man sich wie folgt vorstellen: Ausgehend von einem Kristallkeim wachsen Lamellenkristalle radial in alle Raumrichtungen, so dass die globularen (kugeligen) Sphärolithe entstehen.
Kunststoffe in der Ingenieuranwendung by Martin Bonnet
by George
4.4