
By Monika Schwarz-Friesel
ISBN-10: 3825240398
ISBN-13: 9783825240394
Emotionen sind für das menschliche Leben und Erleben konstitutive Phänomene: Sie bestimmen maßgeblich unsere Bewusstseins-, Denk- und Handlungsprozesse. Mittels der Sprache werden Emotionen ausgedrückt und benannt, geweckt, intensiviert oder generiert. Das vorliegende Buch zeigt, wie vielfältig die sprachlichen Möglichkeiten sind, unserer Gefühlswelt Ausdruck zu verleihen. Emotion wird zunächst als mehrdimensionales Kenntnis- und Bewertungssystem definiert und es wird ein integrativer Ansatz vorgestellt, demzufolge Sprache, Kognition und Emotion relevante Schnittstellen haben. Anhand innovativer Fallstudien werden die textuellen Manifestationen zentraler Gefühle erörtert, die eine besonders extensive Symbiose von Emotion und Sprache aufweisen: Angst, Trauer, Liebe, Verzweiflung und Hass.
Read or Download Sprache und Emotion PDF
Similar linguistics books
Towards an Understanding of Language Learner Self-Concept by Sarah Mercer (auth.) PDF
This e-book contributes to our becoming realizing of the character and improvement of language learner self-concept. It assesses the suitable literature within the disciplines of psychology and utilized linguistics and describes in-depth, qualitative study interpreting the self-concepts of tertiary-level EFL beginners.
Download e-book for iPad: Mongolic Phonology and the Qinghai-Gansu Languages by Hans Nugteren
Mongolic Phonology and the Qinghai-Gansu Languages
The peripheral Mongolic languages of the Qinghai-Gansu region in China comprise
Eastern Yugur (Shira Yugur) and the Shirongol languages. The latter might be subdivided in a Monguor department, such as Mongghul and Mangghuer, and a Baoanic department, together with Baoan, Kangjia, and Dongxiang (Santa).
The inner taxonomy of the Qinghai-Gansu languages might be mentioned in a separate section.
The Qinghai-Gansu languages are more and more well-described. They
have additionally been the topic of stories in language touch, generally within the context
of the Amdo or Qinghai-Gansu Sprachbund.
This learn will procedure the phonology of Qinghai-Gansu Mongolic
from a comparative ancient standpoint. It presents an outline of the phonological advancements of the Qinghai-Gansu languages, evaluating them to the reconstructed ancestral language. whilst it is going to examine the
archaic gains that may be present in those languages, on the way to enhance the
reconstructions of person Mongolic lexemes.
The e-book ends with a comparative complement of approximately 1350
reconstructed universal Mongolic goods, followed through the trendy varieties they're in keeping with and, the place useful, arguments for the selected reconstruction.
- Coherence in Spontaneous Text
- Nation, State, and Empire in English Renaissance Literature: Shakespeare to Milton
- A Brief History of Ancient Greek
- Bayesian Natural Language Semantics and Pragmatics (Language, Cognition, and Mind, Volume 2)
- English Historical Linguistics 2008: Selected papers from the fifteenth International Conference on English Historical Linguistics (ICEHL 15), Munich, 24-30 August 2008, Volume II: Words, texts and genres
Extra info for Sprache und Emotion
Sample text
In diesem Buch werde ich einen solchen theoretischen Rahmen aufzeigen und mich dann anhand exemplarischer Fallbeispiele15 mit dem Phänomen der Basis-Emotionen Liebe, Angst, Trauer, Hass und Verzweiflung in Bezug auf ihre sprachliche Kodierung in Texten beschäftigen. Linguistisch interessant ist hierbei zum einen die Frage nach dem Zusammenhang zwischen bestimmten emotionalen Kategorien und den typischen Formen oder Mustern ihrer Versprachlichung. Im folgenden Kapitel skizziere ich zuerst den sprachtheoretischen Rahmen, der den Hintergrund für die weiteren Analysen darstellt.
Neue Sachverhalte institutioneller Art werden durch die Sprachhandlung geschaffen (beim Taufen, Beurkunden, Ernennen, Entlassen, Verurteilen): (19) Hiermit verurteile ich Sie zu 20 Jahren Gefängnis. (20) Ich ernenne Sie zur Professorin auf Lebenszeit. Hinsichtlich der Sprache-Emotion-Problematik spielen die expressiven Sprechakte eine besondere Rolle, da wir mit diesen unmittelbar unsere Gefühle ausdrücken und sich ihre primäre Funktion entsprechend beschreiben lässt (vgl. Foolen 1997 und Schwarz-Friesel 2009a).
B. Früh 1980, Caffi/Janney 1994). Dass emotionale bzw. stark konnotative Bedeutungsaspekte (aufgrund ihrer hohen Relevanz) anders rezipiert (z. B. schneller oder hinsichtlich des Aktivierungsniveaus intensiver) sowie besser behalten werden als neutrale Informationen, hat Schürer-Necker (1994) in ihrer Studie zur Wirkungsweise von Emotionen auf das Gedächtnis und insbesondere auf das Behalten von Texten gezeigt. Dies lässt sich bereits für das Behalten einzelner Wörter anhand der Wortliste unter der Kapitelüberschrift überprüfen.
Sprache und Emotion by Monika Schwarz-Friesel
by John
4.3